Ihr Warenkorb ist gerade leer!
🛠 Der Gürtler
Das unsichtbare Herz unserer Leuchter
Wer einen funkelnden Kronleuchter bewundert, sieht zuerst das Licht, die Kristalle, das Glänzende. Doch was kaum jemand sieht, ist das, was ihn zusammenhält – was ihn trägt, formt und schützt: Metall. Und damit beginnt die Arbeit des Gürtlers.

In unserer Manufaktur Reinhold Palme Söhne in Schwäbisch Gmünd ist dieser Beruf bis heute lebendig. Der Gürtler ist derjenige, der den Körper eines Kronleuchters entstehen lässt – und seine Seele bewahrt.
Messingplatten, Hohlkörper, Gewinde, Trägerarme, Haken, Rosetten, Fassungen, Tropfschalen: All das entsteht nicht von der Stange. Es wird von Hand gefertigt, getrieben, verlötet, montiert – und angepasst an jedes einzelne Objekt.
Denn unsere Leuchter kommen oft aus einer anderen Zeit: aus Barockschlössern, Jugendstilvillen, Altarkirchen oder denkmalgeschützten Sälen. Sie wurden vor Jahrhunderten gebaut – und sie werden es nur überleben, wenn es jemanden gibt, der ihre Sprache noch versteht. Unsere Gürtler tun genau das.
⸻

Restaurieren heißt: respektieren
Wenn ein historischer Kronleuchter zur Reparatur oder Reinigung zu uns kommt, ist der Gürtler oft der Erste, der ihn „liest“. Wo ist er beschädigt? Was wurde einmal ersetzt? Welche Bauteile fehlen? Dann beginnt die eigentliche Arbeit: Nicht bloß rekonstruieren – sondern im Stil der Zeit ergänzen, im Geiste des Originals.
Oft arbeiten unsere Gürtler mit kaum mehr als einem kleinen Fragment, einem alten Foto, oder einer Bohrung im Trägerarm. Daraus wird ein neues Teil geschaffen, das sich so harmonisch einfügt, als wäre es nie weg gewesen.
Dabei geht es nicht um Show, sondern um Stimmigkeit. Jeder Leuchter hat seine Proportion, seine Haltung – das Material muss sich fügen. Und genau darin liegt das handwerkliche Können, das es heute fast nicht mehr gibt.

Auch für neue Leuchter unverzichtbar
Nicht nur in der Restaurierung, auch in der Neufertigung hochwertiger Leuchten ist der Gürtler zentral: Denn maßgefertigte Kronleuchter brauchen maßgefertigte Metallteile. Kein industrieller Hersteller kann liefern, was unsere Entwürfe verlangen: Sondermaße, Kleinserien, Zwischenstücke, Tragkonstruktionen – alles muss aus einer Werkstatt kommen, in der jemand nicht nur Metall biegt, sondern weiß, wie ein Leuchter funktioniert.
Gerade bei Aufträgen für Kirchen, Museen oder gehobene Innenarchitektur wird oft nach dem Besonderen gefragt: ein Leuchter, der zum Raum gehört – nicht bloß ein Lichtspender, sondern ein kulturelles Objekt. Und dafür braucht es das Wissen des Gürtlers – über Material, Tragfähigkeit, Stilgeschichte und natürlich: Schönheit.
⸻
Tradition aus Schwäbisch Gmünd
In Schwäbisch Gmünd hat Handwerkskunst eine jahrhundertealte Tradition. Und wir fühlen uns dieser Tradition verpflichtet – nicht aus Nostalgie, sondern weil wir jeden Tag sehen, was für eine Zukunft dieses Handwerk noch hat.
Unsere Gürtler sind nicht nur Handwerker. Sie sind Bewahrer, Neuschöpfer und manchmal auch Übersetzer zwischen den Jahrhunderten. Ohne sie wären viele unserer Leuchter schlicht nicht möglich.
